piwik no script img

Aus ist's mit der Demokratie

■ Bürgerentscheide in Bayern gestoppt

München (taz) – Die Zeit der spannenden Bürgerentscheide in Bayerns Gemeinden ist bald vorbei. Nach einer Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes müssen wesentliche Paragraphen im Gesetz über die Bürgerentscheide spätestens bis zum 1.Januar 2000 geändert sein. Dadurch werden die Hürden für Bürgerentscheide höhergesetzt.

Die Verfassungsrichter stören sich vor allem an zwei Vorschriften: daran, daß bei einem bayerischen Bürgerentscheid keine Mindestbeteiligung der Bürger notwendig ist, und daran, daß ein Gemeinderat nach einem erfolgreichen Bürgerbegehren drei Jahre lang nichts daran ändern darf. Beides zusammen könne zu einem „Stillstand der Verwaltungstätigkeit“ führen, sagte die Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichts, Hildegund Holzheid, gestern. Ein Gemeinderat könne möglicherweise „nicht mehr angemessen handeln“. Damit sei das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden verletzt, meinte Holzheid.

Die bayerischen Vorschriften über Bürgerbegehren entstanden im Jahr 1995 durch einen landesweiten Volksentscheid. Damals hatten die Bürger zwei Möglichkeiten zur Auswahl: einen Entwurf der Initiative „Mehr Demokratie in Bayern“, der sich weitgehend an Schweizer Modellen orientierte, und einen Entwurf der CSU, der durch viele Einschränkungen Bürgerentscheide möglichst schwer machen wollte. Dem Entwurf der Christsozialen stimmten lediglich 38,7 Prozent der Wähler zu; der Vorschlag von „Mehr Demokratie in Bayern“ erreichte mit 57,8 Prozent der Stimmen deutlich die Mehrheit.

Nach dem Urteil muß nun der bayerische Landtag aktiv werden und Nachbesserungen vornehmen. Die CSU kann so ihren 1995 von den Wählern abgelehnten Vorschlag doch noch durchsetzen. Die Vertreter von „Mehr Demokratie in Bayern“ haben bereits angekündigt, ein weiteres Volksbegehren einzuleiten, um das Gerichtsurteil von gestern zu korrigieren. Fex

Bericht Seite 4, Kommentar Seite 10

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen