: Er geht, er geht nicht, er geht...
■ Wirtschaftssenator Elmar Pieroth sorgt für Verwirrung
Die Spekulationen um einen möglichen Rücktritt von Wirtschaftssenator Elmar Pieroth (CDU) nehmen kein Ende. Gestern dementierte Pieroth eine ADN-Meldung, der zufolge er seinen baldigen Rückzug angekündigt hatte. „Ich stehe weiter als Wirtschaftssenator zur Verfügung“, sagte Pieroth der taz, „alles andere ist falsch.“
Der Meldung zufolge hatte Pieroth am Rande einer Messe bestätigt, daß er sein Amt nicht bis zum Ende der Legislaturperiode ausüben wolle. Er habe es jedoch dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) anheimgestellt, über den geeigneten Zeitpunkt zu bestimmen.
Pieroth steht seit längerem im Kreuzfeuer der Kritik. Während die SPD ihm die Verantwortung für den Schuldenberg des Landes zuschreibt, monieren CDU-Mitglieder seine schwache Vorstellung, die er als Wirtschaftssenator gebe. Deshalb wurde in der CDU das Modell „Pieroth gegen Stahmer“ gehandelt: Im Herbst sollten die SPD-Senatorin und der CDU- Senator ausgewechselt werden. Bei einer Neubesetzung des Wirtschaftsressorts hätte Diepgen die Auswahl – Nachfolger stehen bereits Schlange. Barbara Junge
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen