piwik no script img

Wortreiches Schweigen

■ Scharping: Alles zur Ausbildung und nichts zu Voscheraus Euro-Skepsis

Hinter den geschlossenen Türen der in Hamburg tagenden SPD-Bundestagsfraktion brodelte und kochte es. Die Zweifel an der Einführung des Euro zum Januar 1999, die Hamburgs Bürgermeister Henning Voscherau am Montag im taz-Interview äußerte, sorgten für Diskussionsstoff. Doch offiziell wollte Wahlkampf-Gast Rudolf Schar-ping darüber gestern nicht reden. „Meine Position zum Euro ist bekannt“, blockte er ab.

Der Fraktionschef wollte an der Seite Voscheraus nur über Ausbildung reden, beziehungweise das, was die SPD alles viel besser machen würde, dürfte sie in Bonn regieren. Der Staat solle einerseits Lohnkostenzuschüsse für Lehrlingen statt Sozialhilfe zahlen. Andererseits müßten die jungen Leute stärker unter Druck gesetzt werden. Vor allem aber sollen Unternehmen, die nicht ausbilden, keine öffentlichen Aufträge mehr bekommen. Klingt gut. Doch: Das ist angesichts europaweiter Ausschreibungen schwer kontrollierbar, schränkt Voscherau ein. sim

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen