: Wo ist Ihr Arbeitsamt?
■ Ich suche eine Lehrstelle. Ein Anruf bei der Ausbildungs-Hotline der Bundesregierung
Seit Mittwoch haben Bundesanstalt für Arbeit, Bundesregierung und Experten der deutschen Wirtschaft in Bonn für zwei Tage eine Lehrstellen-Hotline eingerichtet. Die taz hat sich unter 0130-914402 einfach gemeldet.
taz: Guten Tag. Ich suche eine Lehrstelle als Reiseverkehrskauffrau und hatte gehofft, daß ich...
Hier ist die Arbeitgeber-Hotline. Wir wollen diese zwei Tage eigentlich mehr mit Arbeitgebern sprechen.
Hab' ich die falsche Nummer?
Nein, nein. Also, Sie kommen besser über Ihr Arbeitsamt an eine Lehrstelle. Auch die Stellen, die wir jetzt reinholen, gehen sofort dahin.
Ja, aber das Ganze nennt sich doch Lehrstellen-Telefonaktion? Nein. „Arbeitgeber-Hotline. Kampagne Ausbilden. Alle machen mit“, so ist der offizielle Titel, und so geht das auch übers Fernsehen.
Dann beraten Sie gar keine Azubis?
Nein. Im Augenblick nicht. Das wäre gar nicht möglich. Da verweisen wir an das zuständige Arbeitsamt. Kennen Sie Ihr Arbeitsamt?
Ja, das kenn' ich, da war ich schon 30mal.
Und da konnte man Ihnen nicht weiterhelfen?
Nein, da gibt's nichts für eine Reisekauffrau.
Reiseverkehrskauffrau.
Können Sie mir da helfen?
Also, ich kann Ihnen anbieten, Ihre Daten aufzunehmen und an das zuständige Arbeitsamt weiterzuleiten. Sind Sie denn eigentlich sehr versteift auf diesen Beruf?
Na ja, das würde ich natürlich am liebsten machen. Gibt es denn Bereiche, in denen es mehr Chancen gibt?
Ja, also im kaufmännischen Bereich sind die Berufe alle sehr gut gefragt. Waren Sie denn auch schon mal persönlich aktiv — außer Beratungsgespräch und Arbeitsamt? Das heißt, selbst schon mal Reisebüros angeschrieben oder hingegangen?
Ich hab' schon 37 Bewerbungen geschrieben. Ich bin davon ausgegangen, daß ich unter dieser Nummer eine Lehrstelle bekomme.
Nein, also, das können wir nicht leisten. Wir können Ihnen eigentlich nur raten, weiterhin initiativ zu bleiben, nicht entmutigt zu sein. Und vielleicht fragen Sie noch mal bei Ihrem Arbeitsamt nach, welche anderen Berufe es noch gibt, die auch Spaß machen. Es gibt ja 150 Ausbildungsberufe. Wo es noch gut Lehrstellen gibt, ist das Nahrungsmittelhandwerk.
Soll ich Bäckerin werden!?
Bäcker, Fleischer, ja.
Und das ist das einzige?
Das sind so die Informationen, die wir jetzt haben. Aber vielleicht ist in Ihrer Region ja auch noch was anderes frei, als Arzthelferin oder Rechtsanwaltsgehilfin. Versuchen Sie weiterhin Ihr Glück. Interview: Uta Andresen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen