piwik no script img

Geschichte der Ewerführerei

Ein neues Buch über einen der ältesten Berufe in Hamburg, die Ewerführerei, ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Die Autoren Arnold Kludas und Harry Braun stöberten zwei Jahre lang durch Privatarchive, um der Ewerführerei ein literarisches Denkmal zu setzen.

Zartbittere Erinnerungen an mühselige Arbeitsabläufe sowie zahlreiche Fotos dokumentieren die ungebrochene Leidenschaft des Autoren-Duos für das nostalgische Fortbewegungsmittel.

Passend zum Buch, soll vom 6. bis 14.9. dieser Teil Seefahrtsgeschichte mit Schiffer-Markt, historischen Frachtschiffen, Gauklern und Gesang im Nikolaifleet noch einmal lebendig werden. Eine Fotoausstellung dokumentiert die Entwicklung der Fleete. Abendliche Vorträge geben Anleitungen zum Buddelschiffbau und der Kunst komplizierten Knotenwerks. Außerdem findet am Donnerstag, dem 11. September, eine Schutenregatta statt.

jb/ Foto: Buch

Arnold Kludas und Harry Braun, „Auf Hamburgs Wasserstraßen“, Kabel-Verlag, Hamburg: 1997, 68 Mark.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen