: Jung-Grüne gegen Denkverbote
■ 18 junge Grünen-Politiker fordern ein Umdenken und rechnen mit den Achtundsechzigern der Partei ab
Berlin (taz) – 18 junge Grünen-Politiker haben ein Papier verfaßt, in dem sie mit ihrer Parteiführung abrechnen. Sie kritisieren die Mentalität der Achtundsechziger, die die grünen Parteigremien dominieren würden. „Leider haben viele 68er nicht begriffen, daß die Jugend von heute nicht dazu da ist, ihre revolutionären Träume von damals zu verwirklichen“, heißt es in dem Papier, das den Titel „Start in den Staat des 21. Jahrhunderts“ trägt und einen neuen Generationenvertrag fordert. Die Nachwuchspolitiker fürchten, daß sich viele in der Parteiführung im kommenden Jahr „zum dreißigjährigen Jubiläum die Storys ihrer Revolte erzählen“, statt 1998 als Chance zum Regierungswechsel zu nutzen. Unterzeichnet haben das Papier unter anderem der Bundestagsabgeordnete Matthias Berninger sowie die hessischen Landtagsabgeordneten Ronja Perschbacher und Mathias Wagner.
Die Jungen, alle unter 30 Jahre alt, fordern mehr Ideenwettbewerb in der Partei. „Wir haben das Gefühl, daß es Denkverbote gibt“, sagt Jens Kröcher, Landesgeschäftsführer in Hessen, zur taz. In dem Papier wenden sich die jungen Grünen vom Ziel der Vollbeschäftigung ab und fordern unter anderem eine Ausbildungsförderung für alle Studierenden. nl Bericht Seite 4
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen