: Schöner arbeiten mit Mythen
Männer sind nicht nur die schlechteren Liebhaberinnen, sondern auch die schlechteren Chefs. Denn Chefinnen sind im Vergleich zu männlichen Vorgesetzten eher zu einem Lob bereit. Und das, wie das Umfrageinstitut DDI Asia Pacific in Australien, Neuseeland, Kanada und den USA unter 1.332 Angestellten ermittelte, motiviert. In acht von elf Kategorien schnitten die Chefinnen besser ab. Hintergrund könnte nach DDI-Angaben die Umorientierung in der Managementebene sein, wo heute vermehrt auf einen kooperativen Führungsstil und weniger auf Autorität Wert gelegt werde. Das Ergebnis der Studie besage nicht, daß Männer schlechte Chefs seien. Aber es räume mit dem Mythos auf, Frauen könnten keine Führungspositionen übernehmen. Mit dem Mythos, daß Kooperation zur „natürlichen sozialen Rolle“ von Frauen passe, wollte indes auch das DDI nicht aufräumen.Foto: Christel Decker-Rau
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen