piwik no script img

Rad statt Auto

Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich ist der Hoffnungsträger der deutschen Fahrradindustrie. Rennräder, die in den letzten Jahren keine große Rolle bei den Verkaufszahlen spielten, sind wieder gefragt. Die Produzenten hoffen, daß dieser Impuls auch auf das Hauptsegment der City- und Trekking-Räder ausstrahlt. Von heute bis Sonntag zeigen 846 Hersteller aus 36 Ländern auf der Fachmesse Intercycle Cologne in Köln ihre Neuheiten.

Trotz der allgemeinen Konjunkturprobleme rechnet Klaus Masseck vom Verband der Fahrrad und Motorrad-Industrie (VFM) dieses Jahr mit 4,5 Millionen verkauften Fahrrädern in Deutschland. Das Zweitauto sei nicht mehr selbstverständlich, dafür würden nun Fahrräder gekauft. Laut VFM kann die deutsche Fahrradindustrie ihr Inlandsgeschäft 1997 auf über 60 Prozent steigern. In den ersten vier Monaten dieses Jahres mußten vor allem asiatische Hersteller Federn lassen, weil sie sich mit ihrer Massenware zu weit von den europäischen Trends entfernt haben. Bei den deutschen Fahrradhändlern klagen manche über Absatzschwierigkeiten. Sie spüren den verschärften Wettbewerb in der Branche.beu

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen