: Pflege und Wohnen im Alter
Wenn Menschen gebrechlich werden, sind sie auf Betreuung angewiesen – aber nicht alle wollen oder müssen ins Heim. Eine Alternative könnte die ambulante Betreuung sein, doch viele Pflegebedürftige sind verunsichert: Obwohl die ambulanten Pflegedienste bereits vor einem Jahr ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten sind, gibt es noch immer keine Institution, die die schwarzen Schafe der Branche von den weißen trennt. Seit gegen rund 70 Anbieter wegen Abrechnungsbetruges ermittelt wird, bemühen sich die Verbraucherzentrale, die Patienteninitiative und die AOK um eine Kontrolle der Dienste. Keine leichte Aufgabe: Mittlerweile gibt es in Hamburg 430 ambulante Pflegedienste, 104 Einrichtungen für teilstationäre und Kurzzeitpflege sowie 138 Heime mit rund 15.000 Betten.
Rund 100 Einrichtungen sind im Verband Ambulanter Krankenpflegedienste (VAK) zusammengeschlossen. Die VAK unterstützt ein Pilotvorhaben der Patienteninitiative e. V.: „Bislang gibt es keine unabhängige Beratungs- und Beschwerdestelle für ambulante Pflege“, so Kerstin Hagemann von der Initiative. „Wir wollen ein Auffangbecken für alle Unzufriedenen werden.“Außer der gelernten Sozialarbeiterin gibt es bei der Anfang der 90er Jahre gegründeten Initiative noch einen Juristen. Die Patienteninitiative ist mittwochs von 10 bis 13 Uhr unter
Die AOK Hamburg bietet ein Merkblatt an, das Entscheidungshilfen für die Wahl eines Pflegedienstes gibt: „Häusliche Pflege durch Pflegedienste ist Vertrauenssache“ist in allen Geschäftsstellen kostenlos erhältlich. Außerdem unterhält die AOK unter
Die Verbraucherzentrale setzt sich dafür ein, daß die Betreiber von Pflegediensten ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen müssen und außerdem eine zentrale Beschwerdestelle eingerichtet wird (
Wer sich für betreutes Wohnen entschlossen hat, kann sich an pflegen & wohnen wenden. Der ehemalige Landesbetrieb, der am 1. August in eine Anstalt öffentlichen Rechts umgewandelt wurde, bietet zum Beispiel selbständiges Wohnen in einem Ein- oder Zwei-Zimmer-Apartment auf dem Gelände eines Pflegezentrums an. Die Service-Leistungen können individuell zusammengestellt werden, Auskünfte werden rund um die Uhr unter
Pflegeheime informiert darüber hinaus der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband, lian
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen