piwik no script img

Sparkurs des Senats saniert den Haushalt nicht

■ DIW: Verkauf von Betrieben bringt wenig, Verkauf von Immobilien mehr

Die Finanzlage in Berlin wird nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) auch in den kommenden Jahren angespannt bleiben. Trotz der zum Teil rigiden Sparpolitik des Senats sei eine wesentliche Besserung der Haushaltssituation nicht in Sicht, heißt es im jüngsten DIW-Wochenbericht. Zwiespältig bleibe der Versuch, Defizite durch den Verkauf landeseigener Firmen wie dem Energieversorger Bewag ausgleichen zu wollen. Eine echte Aktivierung von Vermögen sei dagegen der Verkauf von Grundstücken.

Der Versuch des Senats, die Defizite abzubauen, ähnele dem Wettlauf zwischen Hase und Igel, heißt es in dem Bericht. Ausgabenkürzungen würden immer wieder durch neue Steuerausfälle kompensiert. Die Ursachen seien gesamtwirtschaftlicher Natur beziehungsweise Folge bundespolitischer Entscheidungen wie dem Abbau der Berlin-Hilfe. Aber zu den Steuerausfällen trage auch die Politik des Senats bei. Jede Ausgabenkürzung ziehe unmittelbar Einkommens- und Arbeitsplatzverluste in der Region nach sich und belaste damit den Landesetat.

In diesem und im nächsten Jahr werden die Defizite laut DIW um je 6 Milliarden Mark auf 4,1 beziehungsweise 3,5 Milliarden Mark sinken. Doch bereits 1999 sei wieder mit einem Fehlbetrag von 9 und im Jahr 2000 von über 8 Milliarden Mark zu rechnen. Dann werde jede vierte eingenommene Mark für Zinsen ausgegeben.

Zweifel meldete das DIW an der Strategie an, die Fehlbeträge durch die Privatisierung von Firmen zu verringern. Die Berlin entgehenden Gewinnausschüttungen seien in vielen Fällen höher als die eingesparten Zinsen. Beim Verkauf von Grundstücken handele es sich dagegen um eine echte Vermögensaktivierung, die den Etat auch längerfristig entlaste und Handlungsspielraum verschaffe. rtr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen