■ Am Rande: Biedenkopf-Gegner bleibt Anstaltschef
Dresden (taz) – Regierung und CDU-Fraktion in Sachsen werden Detlef Kühn, Direktor der Landesmedienanstalt (SLM), nicht los. Der unliebsame 60jährige wurde diese Woche von der SLM-Versammlung für sechs Jahre wiedergewählt. Erstmals hatte es 1991 zwischen Kühn und Staatsregierung gekracht, als Ministerpräsident Kurt Biedenkopf das FDP- Mitglied schriftlich aufforderte, nicht zu kandidieren. Kühn zeigte die Briefe der SLM-Versammlung, die ihn daraufhin wählte. In einem nächsten Anlauf nahm die CDU ihrem Feind per Gesetz wesentliche Kompetenzen weg und gab sie einem CDU-dominierten Medienrat. Doch im Juni – kurz bevor der Rat Kühn endgültig absägen konnte – kippte das sächsische Verfassungsgericht die neue Konstruktion. Für die Vertragsverlängerung war nun wieder die Versammlung zuständig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen