: Willy, Konrad, Ludwig
■ Kanzler- und Präsidentennamen sollen Straßen im Regierungsviertel schmücken
Die Straßen im künftigen Regierungsviertel werden nach bedeutenden Politikern wie Willy Brandt, Konrad Adenauer oder Ludwig Erhard benannt. Die Entscheidung über die neuen Namen zwischen Spreebogen und Scheidemannstraße sei am Donnerstag in Bonn gefallen, teilte die Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr mit. Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth, der Vizevorsitzenden der Bonner SPD- Fraktion, Wolfgang Thierse, Berlins Bausenator Jürgen Klemann und der Baustadtrat von Berlin- Tiergarten, Wolfgang Porath, hätten sich auf die neue Namensgebung geeinigt.
Die Willy-Brandt-Straße wird die frühere Moltkestraße zwischen Moltkebrücke und Paul-Löbe- Straße ersetzen. Das Straßenstück zwischen Kronprinzenbrücke und Paul-Löbe-Straße soll nach dem ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer benannt werden. Nach Ludwig Erhard wird der innere Spreebogen, das frühere Kronprinzenufer benannt. Ein Teil der heutigen Entlastungsstraße soll nach dem ersten Präsidenten der Nationalversammlung im Revolutionsjahr 1848 Heinrich-von-Gagern-Straße heißen. Die beiden quer durch das neue Regierungsviertel laufenden Alleen sollen dem langjähriger Reichstagspräsidenten Paul Löbe und Fürst Bismarck gewidmet werden. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen