: Für „schlanken Staat“
■ Kommission will mehr Privatisierung
Bonn (taz) – Zu viele Gesetze und Verwaltungsvorschriften belasten nach Ansicht des Sachverständigenrates „Schlanker Staat“ die öffentlichen Haushalte. Die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission schlägt deshalb in ihrem gestern vorgestellten Abschlußbericht vor, neue Gesetzesvorlagen von einer eigenen Prüfstelle auf ihre Kosten und Nutzen untersuchen zu lassen. Der stellvertretene Fraktionsvorsitzende der Union, Rupert Scholz (CDU), erklärte, ein Gesetzesmeer von 85.000 Paragraphen im Bunderecht habe zu einer „Überregulierung“ geführt, die selbst Juristen nicht mehr durchschauten. Bei vielen Gesetzen würden die negativen Folgen unbedacht bleiben. Ein neues Umweltschutzgesetz müsse beispielsweise auch auf seine Kosten für Industrie und Privathaushalte überprüft werden.
Ferner fordert der Sachverständigenrat „Schlanker Staat“, Banken und Versicherungen, Wohnungs- und Energieversorgungsunternehmen zu privatisieren. Der Staat müsse alle Aufgaben abtreten, die privatwirtschaftlich genausogut erledigt werden könnten. Der Sachverständigenrat empfahl außerdem, die Behörden effizienter zu gestalten. Die Ministerien sollten verkleinert werden, indem sie einen Teil ihrer Aufgaben an untergeordnete Behörden verweisen. til
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen