piwik no script img

taz goes Bafög

Fragen zum Bafög? Sie wollen wissen, ob sie eine Chance auf Förderung haben und wie Sie das angehen müssen? Am 21. Oktober von 10 bis 14 Uhr hat die taz ein Bafög-Telefon eingerichtet. Mitarbeiter der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie der Leiter des Berliner Bafögamtes sitzen in der Redaktion am Telefon und geben Auskunft. Die Telefonnummern: 25902-252, -295, -129.

Beim Bafög hat sich einiges getan. Es wird knapp bei der studentischen Ausbildungsförderung. Im vergangenen Jahr sank die Zahl der Bafög-Empfänger um 46.000. Damit gibt es nur noch 274.000 Studenten, die Bafög bekomen. Die Förderungshöhe hängt vom Einkommen der Eltern ab. Teilförderung ist die Regel, den jetzigen Höchstsatz von 985 Mark (Ost) beziehungsweise 995 Mark (West) erhält kaum jemand. Die Förderungsbedingungen sollen schon bald bundesweit vereinheitlicht werden. Ausländische Studierende werden, wenn überhaupt, nur eingeschränkt gefördert.

Rückwirkende Unterstützung gibt es nicht, deshalb sollte man den Antrag möglichst zu Beginn des Studiums stellen. Die Hälfte der Gelder wird als zinsloses Darlehen gewährt und ist nach Studienende zurückzuzahlen. Die Dauer der Förderung stimmt normalerweise mit der Regelstudienzeit überein. Wird diese überschritten, so kann zusätzlich ein banküblich verzinstes Darlehen aufgenommen werden. Die Förderungsdauer kann sich auch durch einen Studienfachwechsel nicht erhöhen. Ansprüche aufzusparen, bei einem Parkstudium etwa, ist nicht möglich. Ein Zweitstudium wird nur selten gefördert. Studenten, die im Ausland studieren möchten, haben wenig Chancen auf Förderung. Gezahlt wird höchstens für zwei Semester. Das Auslandsstudium muß dabei weitgehend auf das Studium an der deutschen Hochschule angerechnet werden können.

Zuständig für die Vergabe der Fördermittel und für die Beratung der AntragstellerInnen sind die von den Studentenwerken eingerichteten BaföG-Ämter. Dort sind, auch außerhalb der Öffnungszeiten, die Anträge erhältlich (Amt für Ausbildungsförderung, Behrenstraße 40/41, 10117 Berlin, Telefon: 20245-0). jae

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen