piwik no script img

Kabarettfestival

Schramm, Schneyder, Missfits, Richling – die Großen des Kabaretts geben sich vom 6. bis 25. Juni auf Kampnagel die Ehre. Alle Richtungen vom politischen bis literarischen Zweig der Kleinkunstform werden auf dem dann stattfindenden 9. Kabarett-Festival vertreten sein.

„Nur mit dem Nachwuchs hapert's“, stellte Programmleiter Ulrich Waller bei der Verkündigung desselben fest. Den jungen ist folglich nur ein einziger Abend reserviert, der 18. Juni, an dem fünf Gruppen unter dem Titel „Gipfelstürmer“ gemeinsam Programm machen. Ansonsten geben die 68er nach wie vor den Ton an. Werner Schneyder hält seine Abschiedsabende vom 16. bis 18. Juni, es soll sein letztes Soloprogramm sein. Markus Jeroch jongliert vom 7. Juni an drei Tage lang mit Worten und Gegenständen a la Jandl. Matthias Beltz, der sein Publikum im vergangenen Programm mit Thesen wie „Menschenrecht bricht Staatsrecht“ so lange begeisterte, bis er als Quelle Hitlers Mein Kampf aufdeckte, stellt ab dem 6. Juni das Musikalkabarett vor: Er tat sich mit Free-Jazzer Rüdiger Carl zusammen. Georg Schramm schließlich ist nach Wallers Aussage noch ätzender geworden, in fünf verschiedenen Rollen einfach „zum Kotzen komisch“.

Damit das Festival keine reine Altherrenriege wird, sind sogar zwei Frauen dabei. Die Missfits (das sind Stephanie Überall und Gerburg Jahnke) quasseln als Erbinnen eines Bestattungsunternehmens über Tod und Chauvies. Angeblicher Grund für das Kaumvorhandensein von Frauen: „Das Frauenkabarett hat bei der Hammoniale, dem Festival der Frauen, ein eigenes Fenster. Da brauchen wir keine unnütze Konkurrenz“, meint Ulrich Waller.

Zwei Programme stellt nur einer vor: Gregor Lawatsch soll als Vertreter Heinz Kalmus und im anderen Programm als Massenschwein Harry ein Kontrastprogramm auch für sangesmüde Kirchentagsbesucher bieten.

Segnungen anderer Art verdanken Kamnagel-Gäste wohl nicht nur dem Kirchentagspublikum. Bisher galt für die Kartenbeschaffung der Satz aus dem neuen Missfits-Programm: „Wennze weiß, watte wills, musse machen, datte hinkommst.“ Von nun an gilt: Karten gibt es auch an allen Konzert- und Theaterkassen. Heike Schulte

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen