: Schutzpolizei auf Verbrecherjagd
■ „Berliner Modell“ soll in Kreuzberg und Neukölln erprobt werden
Die Schutzpolizei wird stärker in die Kriminalitätsbekämpfung einbezogen und das Landeskriminalamt entlasten. Damit setzt die Polizei die Forderung der Politik um, angesichts des geplanten Stellenabbaus in der Behörde effektiver zu arbeiten und zugleich mehr „Grün“ auf die Straße zu bringen. Das sogenannte Berliner Modell wird ab Januar kommenden Jahres in der Direktion 5 (Kreuzberg/ Neukölln) erprobt, sagte gestern Polizeipräsident Hagen Saberschinsky.
Kern des Modells ist es, daß Schutzpolizisten in den Direktionen und Abschnitten Straftaten von der Zeugenvernehmung bis zur Übergabe an die Staatsanwaltschaft bearbeiten sollen. Dadurch wird die Zahl der vom LKA zu bearbeitenden Fälle von 22 auf zehn Prozent sinken.
Die Kriminalbeamten dort sollen somit mehr Zeit für die Verfolgung schwerer und spezieller Kriminalität erhalten. Welchen Fällen die Schutzpolizisten nachgehen sollen, regelt ein Katalog. Zugleich soll die Ausstattung der Wachen mit Computertechnik verbessert werden. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen