: Schwarze Wände
■ „Umweltberatung“bietet Seminare an
Immer häufiger wird während der Heizungsperiode in den Wintermonaten das Auftreten rußähnlicher Verfärbungen und Beläge auf Wand-, Fenster- und Möbelflächen beobachtet. Darauf weist jetzt die „Bremer Umwelt Beratung“hin. Diese als „Fogging-Effekt“bezeichnete Raumverschmutzung konnte bislang nicht richtig erklärt werden, so Gisela Günther von der Umweltberatung. HausbesitzerInnen und MieterInnen seien oftmals unsicher, wie sie das unerklärliche Phänomen in den Griff bekommen könnten.
Aus diesem Grund bietet die Bremer Umweltberatung in regelmäßigen Abständen unter dem Titel „Wer hat Angst vor schwarzen Wänden“Infoseminare an. Wo liegen die Ursachen für die Schwarzfärbung? Welche Untersuchungsmethoden für den „Fogging-Effekt“gibt es? und was kann man tun, um die schwarzen Flecken und Stellen erfolgreich zu bekämpfen? Diese Fragen sollen auf dem Seminar geklärt werden. Informationen gibt es bei der „Bremer Umweltberatung“, Walsroder Straße 12-14, unter taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen