: Pickelhauben-Denken
■ taz-Serie (Schluß): Tips gegen die Wehrpflicht. Ein Ratgeber für unschlüssige FDP-Mitglieder
Hochverehrte FDP-Mitglieder, im Wehrpflicht-Abstimmungsantrag Ihrer FDP-Befürworter heißt es, wie wohltuend „jugendlich-kritische Distanz, zivile Gesinnung, Leistungsbereitschaft, Intelligenz und das berufliche Know-how“ der Wehrpflichtigen seien.
Da wagen wir den Umkehrschluß: Welche Meinung haben diese Wehrpflicht-Befürworter dann von den Zeit- und Berufssoldaten? Sie wären folglich distanzlos, verschlossen, dumm, alt, leistungsschwach, unkritisch, von arg militaristischer Gesinnung. Das bedeutet: Entweder sind die Argumente scheintoleranter Quatsch. Oder man würde jedes Jahr 150.000 wehrpflichtige junge Männer in die Fänge sehr obskurer Figuren schicken. Leider stimmt sogar beides! Nur wer Wehrpflichtiger war (wie der Autor), weiß um die Interna des gezielt antidemokratischen Soldatenlebens: psychischer Drill, subtiler und gewalttätigter Zynismus, Verschwendung und Verrohung, das gezielte Lernen von Haß, die demütigenden Unfreiheiten aller Art. „Zum Mann gemacht werden“ entspringt dem vordemokratischen Denken der Pickelhauben-Epoche. Das Soldatsein hat bislang noch kaum einem nicht geschadet. Daher: Stimmen Sie bitte gegen das Auslaufmodell Wehrpflicht. Mit den besten Grüßen, Ihr sehr ergebener Bernd Müllender
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen