: Verspätete Mißbilligung
■ PDS: Radunski hat schlecht moderiert
Trotz der einvernehmlichen Lösung zwischen Jüdischer Gemeinde, Akademie der Künste und Kultursenator Peter Radunski (CDU) zum geplanten Jüdischen Museum, steht heute ein Mißbilligungsantrag gegen Radunski auf der Tagesordnung im Parlament. Die Fraktion der PDS hat den Antrag eingebracht, in dem sie Radunski vorwirft, bei der Moderation der Probleme um das Museum versagt zu haben. Dabei habe er das Verhältnis zur Jüdischen Gemeinde „auf unerträgliche Weise belastet“. Auch die Bündnisgrünen halten ihre Kritik am Kultursenator aufrecht. Über die Mißbilligung wird heute nicht abgestimmt.
Unterdessen hat der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Andreas Nachama, unterstrichen, daß sämtliche Forderungen der Gemeinde erfüllt worden seien. Auch habe sich das Verhältnis zwischen Kulturverwaltung und Jüdischer Gemeinde erheblich verbessert. Vermutlich kurz vor der Parlamentsdebatte um den Mißbilligungsantrag wird heute dem Architekten des Jüdischen Museums, Daniel Libeskind, die Ehrendoktorwürde der Humboldt-Universität verliehen. babs
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen