: Boom-Bonus
Berlin/Frankfurt (taz/rtr) – Die Deutsche Bank legte gestern die Zahlen für die ersten neun Monate dieses Jahres vor, und sie wartete mit einer besonderen Überraschung auf: Es waren keine Finanzskandale und überraschenden Firmenpleiten zu vermelden. Nach älteren Lehrbeispielen wie Immobilien-Schneider und der Metallgesellschaft hatten im letzten Jahr ein Betrugsfall bei der Industriebeteiligung Klöckner- Humboldt-Deutz 450 Millionen und eine Fondsaffäre bei der britischen Finanztochter gar 1,2 Milliarden Mark gekostet. Bis September lief dieses Jahr alles prächtig. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Gewinn vor Steuern von 3,05 auf 4,67 Miliarden Mark – neuer Rekord. Die Bank verkaufte angesichts der hohen Börsenkurse einige Beteiligungen an Konzernen wie Quelle-Schickedanz. Das brachte nach eigenen Angaben rund 1,3 Milliarden ein. Mit dem boomenden Aktienhandel verdienten die Deutschbanker 2,2 statt 1,5 Milliarden Mark an Provisionen. rem
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen