piwik no script img

Einer muß schuld sein

■ Kieler Grüne diskutieren Atompolitik

„Wir haben uns wacker geschlagen“, befand gestern die Kieler Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Irene Fröhlich, nach rund 500 Tagen Rot-Grün in Schleswig-Holstein. Sie äußerte sich im Vorfeld des sogenannten Bilanzparteitages ihrer Partei, der noch bis Sonntag andauert. Umstritten ist unter anderem die Atompolitik der Fraktion.

Der Zorn vieler Parteimitglieder richtet sich gegen das Kieler Energieministerium. Ihr Prügelknabe wird vermutlich – da irgendjemand schuld sein muß – wieder einmal der grüne Energiestaatssekretär Wilfried Voigt sein. Die Parteilinke hält ihm vor, die rechtlichen Möglichkeiten der Atomaufsicht nicht konsequent zu nutzen. Das Ministerium dagegen verweist auf mehrere Gerichtsurteile, die zeigten, daß eine strengere Genehmigungspraxis nicht möglich sei.

Die Atomkraftgegnerin Renate Backhaus kritisierte in einem offenen Brief an den Parteitag mangelnde Unterstützung durch Partei und Energieminsterium in ihrem Prozeß um das AKW Krümmel. Ihr Fazit: „Ihr habt eine Chance vertan, glaubwürdige Anti-Atompolitik zu betreiben.“Renate Backhaus hatte in dieser Woche ein Verfahren verloren, in dem sie das Energieministerium beschuldigt hatte, zu Unrecht eine Betriebsgenehmigung für das AKW Krümmel erteilt zu haben (s. taz vom 31.10).

Fraktionsvorsitzende Irene Fröhlich räumte ein, bei vielen Vorhaben hätten „wir Grünen unsere anfänglichen Vorstellungen an die finanziellen Realitäten anpassen müssen“. Dennoch seien Projekte wie ein Fahrradprogramm, neue Lehrerstellen oder Energiesparprogramme durchgesetzt worden.

Achim Fischer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen