: Rechte dürfen nicht marschieren
■ Demoverbot für NPD-Umzug am Vorabend der Reichspogromnacht
München (AP) – Die Ordnungsbehörde hat einen geplanten Aufmarsch von Rechtsradikalen am Samstag, dem Vorabend der Reichspogromnacht, verboten. Zugleich untersagte der Kreisverwaltungsreferent Hans-Peter Uhl (CSU) gestern auch alle Gegendemonstrationen.
Bereits am 1. März waren rund 4.000 Alt- und Neonazis bei einer Kundgebung gegen die Wehrmachtsausstellung durch die Stadt marschiert. Damals hatten ihnen Tausende Gegendemonstranten den Zugang zum Marienplatz verwehrt. Für Samstag planten Rechtsradikale unter Führung der NPD eine Demonstration vor der bayerischen SPD-Zentrale in München. Ursprünglich wollten sie dort aus Protest gegen „linken Terror“ eine SPD-Fahne verbrennen, verwarfen dieses Ansinnen aber später. Die SPD plante eine Gegenveranstaltung in ihrer Parteizentrale. Ein antifaschistisches Aktionsbündnis mit mehr als 50 Gruppen rief in der Nähe zu einer weiteren Gegendemonstration auf. Auch diese Veranstaltungen dürfen nach der Entscheidung Uhls nicht stattfinden.
Zuvor hatte der CSU-Politiker noch die Ansicht vertreten, daß die zeitliche Nähe zum Jahrestag der Reichspogromnacht für ein Verbot allein nicht ausreiche. Daraufhin kündigte Oberbürgermeister Christian Ude (SDP) an, den Umzug politisch mit allen Mitteln verhindern zu wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen