piwik no script img

■ Berliner TelegrammHochzeitsnacht von Effizienz und Umweltschutz

Haben Sie schon mal daran gedacht, Ihren Schweißrauch abzuscheiden? Gehören Sie auch zu den vorsintflutlichen Maschinisten, die zur Reinigung Ihrer Kühlschmierstoffe keine Kombigeräte mit mechanischen Filtern zur Partikelabscheidung oder die Techniken zur Flotation, Dekantierung und Koaleszenzabscheidung für die Ölentfernung verwenden, sondern das Zeug lieber gleich wegkippen? Ihre Autowaschanlage läuft mit teurem Trinkwasser statt mittels Wasserkreislaufaufführung und Regenwassernutzung vom Trinkwasseranschluß unabhängig zu sein? Oder beheizen Sie die Werkhalle mit den heißen Abgasen Ihres Ölbrenners? Dann sollten Sie sich schleunigst bei M.UT.Z melden. Die Experten des Mobilen Umwelttechnik Zentrums Berlin haben sicher auch auf Ihr Unternehmen zugeschnittene umweltschonende Technologien parat. Ein Beratungsbus präsentiert vor Ort anschaulich branchentypische Lösungen für produktionsbedingte Umweltprobleme. Außerdem vermittelt und betreut M.UT.Z Referenzanlagen, initiiert versuchsweisen Einsatz neuer Verfahren, berät über Finanzierung und Förderung. Der ganze Service ist kostenlos, denn auch Senat und EU haben als Trauzeugen diesem fruchtbaren Bund ihren Segen gegeben. sisa

M.UT.Z, Mobiles Umwelttechnik Zentrum, Wattstraße 10, 13355 Berlin, Tel. 46 78 13-0, Fax: -99

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen