: Demonstration in der Berliner City: Räumt die Minen!
Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages von Medico internatinal „Räumt die Minen“ demonstriert Rae McGrath, internationaler Minenräumspezialist, in einem Buddelkasten das Aufspüren von Minen. Ausgestattet mit schußsicherer Weste und Schutzhelm tastet er sich Zentimeter für Zentimeter vorwärts. Piept der Detektor, ist Vorsicht angebracht. Jetzt heißt es auf den Bauch legen und mit bloßen Händen den noch unbekannten Gegenstand freilegen. Minuten später kommt eine russische PM-2 Mine zum Vorschein. Ein Kind würde die Explosion nicht überleben. Minen dieses Typs haben mehr Menschen zum Krüppel gemacht oder getötet als jede andere Mine.
Noch heute lagern weltweit etwa 120 Millionen Minen unter der Erde. Allein, um die in Kambodscha verscharrten vier Millionen Sprengkörper zu räumen, benötigt es 75 Jahre. Trotz dieser alamierenden Zahlen werden derzeit immer noch mehr Minen verlegt als geräumt. Jährlich erhöht sich die Zahl der Minenopfer um etwa 26.000 Menschen. Militärgroßmächte wie die USA, Rußland und China weigern sich bis heute, den Vertrag zum Verbot von Antipersonenminen zu unterzeichnen. Alexander Eschment
Foto: Max Lautenschläger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen