piwik no script img

Der Neue

■ Ehrhart Körting

Foto: Bernd Hartung

Der von der SPD als Justizsenator vorgeschlagene 55jährige Rechtsanwalt Ehrhart Körting will sich für schnellere Gerichtsverfahren und Reformen im Strafvollzug einsetzen. Körting verfügt über Erfahrung als Staatsanwalt, Richter und Rechtsanwalt. Von 1992 bis zum Frühsommer diesen Jahres war er Vizepräsident des Landesverfassungsgerichtes.

Politische Erfahrung sammelte er von 1971 bis 1985 als Bau- und Volksbildungsstadtrat in Charlottenburg. 1989/90 war er Mitglied des Abgeordnetenhauses. Gemeinsam mit Klaus Finkelnburg (CDU) und der grünen Abgeordneten Renate Künast arbeitete Körting 1990 zahlreiche Übergangsgesetze für die zusammenwachsende Stadt aus. In der SPD wurde gestern auch die Erwartung geäußert, daß Ehrhart Körting sich als Gegenspieler zu Jörg Schönbohm profilieren werde. win

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen