piwik no script img

Projekt: Peacemaker

■ USA 1997, Regie: Mimi Leder; mit George Cloo ney, Nicole Kidman, Armin Mueller-Stahl u.a.; 100 Min.

So kann's kommen, wenn ein russischer General den Kapitalismus ernst nimmt und die alten Atombomben meistbietend verscherbelt. Im ersten Film aus Steven Spielbergs neuer Dreamworks-Werkstatt jagen George Clooney und Nicole Kidman hinter neun gestohlenen Nuklearsprengkörpern her. Die Präsidenten Rußlands und der USA sind gleichermaßen beunruhigt, als die Bomben verschwinden. Ein Krisenstab wird eingesetzt, den die Wissenschaftlerin Dr. Kelly leitet. Ihr unterstellt ist Colonel Devoe, ein gutaussehender Macho, der nicht daran gewöhnt ist, Befehle von Frauen entgegenzunehmen. Doch die beiden raufen sich zusammen und finden heraus, daß sich die Atomsprengköpfe in einem LKW auf dem Weg in den Irak befinden. Haudegen Devoe stoppt den Truck, doch eine der Bomben fehlt. Die hat sich ausnahmsweise ein serbischer Extremist unter den Nagel gerissen, der damit während einer Balkan- Friedenskonferenz das UNO-Gebäude in New York in die Luft jagen will...

Der Dreamworks-Erstling von „Emergency Room“-Regisseurin Mimi Leder ist solide inszenierte Action. Mehr nicht! Er setzt ganz auf große Ballereien und auf die Starqualitäten und den Sex-Appeal seiner Hauptdarstellers George Clooney — Nicole Kidman wirkt dagegen eher blaß. Schlechter Start für Dreamworks.

Alhambra One, Cine Star, Gropius Passagen, Kinocenter Spandau, Kosmos, Kurbel, Passage, Royal-Palast, Sojus, Thalia, Titania-Palast, Zoo-Palast

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen