piwik no script img

In Sachen Umwelt

Die Bilanz der grünen Koalitionsunterhändler in Sachen Umweltpolitik: Mehreren schmerzhaften Zugeständnissen bei umstrittenen Großprojekten stehen eine Reihe kleiner und noch nicht abgesicherter Verhandlungserfolge gegenüber. Elbvertiefung, Hafenerweiterung, Flughafenausbau – schlagzeilenträchtig waren vor allem die dicken „Kröten“, die die GALier schluckten. In Altenwerder, so das Argument der GALier, war nichts mehr zu retten. Es gelang ihnen jedoch nicht, die potentiellen Erweiterungsflächen – Francop und Moorburg – endgültig vor dem gleichen Schicksal zu schützen.

Zustimmung der GAL auch zum Bau der „Arena“im Volkspark, zur Hafenquerspange, zum Anschluß der A 26 (durch das Alte Land) an die A 7, zur Erweiterung des Schlickhügels Feldhofe und zur „Umsetzung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben“des Transrapid.

Auf der Haben-Seite stehen, ganz oben, der anvisierte Ausstieg aus dem AKW Brunsbüttel bis 2002 sowie viele kleine Verbesserungen. Etwa: Eine Verschärfung des Hamburger Naturschutzgesetzes. Oder: Beschleunigung des Busverkehrs, Einrichtung von Fahrradstreifen, Anreize zur Müllvermeidung, mehr Tempo 30, restriktivere Park-raumbewirtschaftung, Ausbau des Fernwärmenetzes, Förderung regenerativer Ener-gien. Um all das wollen sich die Koalitionspartner „bemühen“, sie wollen „prüfen“und „drängen“. Festgeschrieben ist nichts. fis

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen