piwik no script img

Eigenheimsiedlung ohne Schulen und Kitas?

■ Grüne befürchten: Senator Klemanns Familien-Bauprojekt wird „Siedlung für Kinderlose“

Das Renommierprojekt von Bausenator Jürgen Klemann (CDU), eine Musterhaussiedlung für Familien mit Kindern im Nordosten der Stadt, zeigt erste Dezifite. Zwar soll mit 450 innovativen Eigenheimen für weniger als 300.000 Mark die Abwanderung ins brandenburgische Umland gestoppt werden. Doch ob die dazugehörige Infrastruktur in Form von Kitas und Schulen gewährleistet ist, ist derzeit noch völlig offen. In der vergangenen Woche wurde der Bauwettbewerb für die 1.600 Wohneinheiten entschieden, die 1999 bezugsfertig sein sollen.

Die Grünen befürchten, daß das Projekt zu einer „Eigenheimsiedlung für Kinderlose und Rentner“ wird. Weil Berlin sich nicht an der Finanzierung der Infrastruktur beteilige, sondern die Investoren dies „in umgemessenem Umfang“ übernehmen, kritisiert deren stadtentwicklungspolitische Sprecherin, Claudia Hämmerling, daß „Schulen oder Kitas dann wohl kaum gebaut werden“. Bereits jetzt fehle eine Grundschule in Blankenburg, deren geplanter Baubeginn 1999 nicht erfolgen könne, weil kein Geld da sei. Ausweichmöglichkeiten ins benachbarte Karow bestünden auch nicht, da der Baubeginn der dortigen Grundschule erst nach Fertigstellung der Wohnungen geplant sei.

Sigrid Kayser von der Architekturwerkstatt, die innerhalb der Senatsbauverwaltung das Projekt begleitet, weist die Vorwürfe zurück. Die Investoren, private Bauträger und Wohnungsbaugesellschaften, hätten schon wegen der „besseren Vermarktbarkeit“ ein Interesse an einer guten Infrastruktur. Kayser sagte, daß die Bedarfsuntersuchungen „vor den finanziellen Einschnitten im Senat“ erfolgt seien. Derzeit prüfen Weißensee und Pankow innerhalb des Bebauungsplanes den Bedarf. Sie räumte jedoch ein, daß noch unklar sei, wer dann für die Finanzierung aufkomme. Barbara Bollwahn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen