: Fremde und die Stadt
■ Wie weiter mit Multikulti: Segregation oder Integration? taz-Dossier zum Kongreß „Stadt im Wandel“
Keine Ghettos, keine reinen Ausländerviertel! Jahrzehntelang war man sich in Deutschland einig. Das Ideal lautete: Deutsche, Türken, Russen und Polen möglichst friedlich nebeneinander. Die ethnische Mischung der Städte galt als Ausdruck einer gelungenen Integration. Nun machen sich Zweifel breit und Soziologen fragen: Können ethnisch homogene Quartiere nicht viel mehr zur Stabilisierung der Identität und zum Aufbau von Selbsthilfenetzwerken der Minderheiten beitragen? Oder bedeutet Segregation den sicheren Weg in explosive, soziale Konflikte? taz-Dossier Seiten I bis IV
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen