piwik no script img

„Im Leben ist gar nichts sicher“

■ Die Belegschaft von Ortmann + Herbst macht Druck auf den Senat

„Ortwin, Ortwin, Ortwin“, schallte es über den Rathausplatz. „Bring den Wachtelkönig raus und den Stadtsäckel gleich mit“, riefen etwa 300 Beschäftigte der Steilshooper Noch-Maschinenbau-Firma Ortmann + Herbst (O+H). Doch Bürgermeister Ortwin Runde kam gestern nicht aus dem warmen Rathaus heraus, um die Forderungen der demonstrierenden Belegschaft entgegenzunehmen.

Die erinnerte mit ihrer Aktion den Senat an die Versprechen des ehemaligen Wirtschaftssenators Erhard Rittershaus, sich für die 530 Beschäftigten von O+H einzusetzen. Sie fordern vom Senat, Druck auf den Sequester auszuüben. Der designierte Konkursverwalter soll sich schon ab 1. Dezember, dem definitiven Ende der Firma, mit vier Millionen Mark aus der Konkursmasse an einer Auffanggesellschaft beteiligen. Und die Bemühungen des potentiellen Käufers „Crown“müßten unterstützt werden, damit 120 Arbeitsplätze gesichert würden.

„Wir wollen unser Geld“, erklärt Manfred Richter. Seit drei Monaten haben er und seine KollegInnen nur eine Abschlagszahlung erhalten. Das ausstehende Geld ist in Gefahr. Vom Sequester sei vorgeschlagen worden, die Auffanggesellschaft erst am 1. Januar zu gründen. „Dann verlieren die Beschäftigten das Konkursausfallgeld für September“, erklärte Betriebsratsvorsitzender Heinz Sorgatz. Der Se-quester Hinnerk-Joachim Müller verneinte gestern, einen solchen Vorschlag gemacht zu haben. Auf die Frage, ob es denn im Januar zu einer Auffanggesellschaft kommen könne, erklärte er: „Im Leben ist gar nichts sicher.“Vielleicht finde sich aber noch ein Bürge für das fehlende Geld aus der Konkursmasse.

Für Detlef Hartmann, Vertrauensleutevorsitzender der IG-Metall, vermutet hinter diesen Äußerungen den Versuch, mit finanziellem Druck die Belegschaft zur Aufgabe zu zwingen. Müller habe offen geäußert, „es wird mir gelingen, die Leute dazu zu bringen, Auflösungsverträge zu unterschreiben“. Die zu unterschreiben, wäre ein Fehler, so Hartmann: „Die Leute verlieren damit die Möglichkeit, in die Auffanggesellschaft zu kommen.“

Den Beschäftigten sind solche juristischen Feinheiten mittlerweile egal. Auf der heutigen Betriebsversammlung, zu der sich Wirtschaftssenator Thomas Mirow (SPD) angekündigt hat, möchten sie Konkretes hören. Sie wollen nicht weiter „bitte, bitte bei der Bank sagen müssen“, wie es Manfred Richter ausdrückt.

Ralf Streck

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen