: Der Markt kommt
■ Baubehörde für Einkaufszentrum in Hastedt / Beiräte besorgt um Einzelhändler
Der Aufschrei der Beiräte von Hemelingen und der östlichen Vorstadt wird wohl ungehört verhallen. Obwohl die Stadtteilvertreter um die Existenz der Einzelhändler fürchten, will die Baubehörde ein Einkaufszentrum zwischen Pfalzburger Straße und Hastedter Osterdeich genehmigen. Eine Bauvoranfrage des Investors für einen Komplex mit 17.500 Quadratmetern Verkaufsfläche ist positiv beschieden worden.
„Das bestehende Planungsrecht erlaubt diese Einrichtung ohne Wenn und Aber“, sagte Planungsamts-Leiter Detlev Kniemeyer am Dienstag abend im Beirat östliche Vorstadt. Die Baudeputation habe die Pläne zur Kenntnis genommen, ohne den Wunsch zu äußern, die rechtliche Grundlage für die Bebauung zu verändern.
Zunächst hätten der Investor und der künftige Betreiber, die Edeka, ein fast doppelt so großes Zentrum bauen wollen, sagte Marianne Grewe-Wacker aus dem Wirtschaftsressort. Nach Einwänden der Planer und der Handelskammer, die unlösbare Verkehrsprobleme und eine Verdrängung des Einzelhandels befürchtet hätten, sei der Entwurf abgespeckt worden. Vorgesehen sei nun ein Baumarkt (8.000 qm), ein Discounter a la Aldi oder Penny (3.000 qm) und ein sogenanntes E-Center (5.000 qm), ein Edeka-Markt für Lebensmittel und alle Güter des täglichen Bedarfs. Der Rest der Fläche sei für kleinere Shops reserviert.
Der Komplex gehe voll zu Lasten der bestehenden Einzelhändler, kritisierte der grüne Vorstadt-Beirat Wolfram Sailer. Zwar sei das Center nur für Autofahrer gemacht, andererseits aber zu klein, um Käufer aus dem Umland anzulocken. Der Hemelinger Beiratssprecher Kurt Schuster (SPD) donnerte, die Hastedter Einkaufsstraße Föhrenstraße werde „in zwei Jahren ein Slum sein“. Norbert Caesar, Vertreter der Viertel-Einzelhändler: „Für viele Betriebe würde auch ein Umsatzrückgang von nur zehn Prozent das Aus bedeuten“. Wenn solche Zentren genehmigt würden, müsse sich die Stadt von historisch gewachsenen Nebenzentren in den Ortsteilen verabschieden. jof
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen