: Schmetterlingsinsel in der Karibik
■ Man spricht Kreolisch und Französisch, man will unabhängig sein und doch nicht ganz
Guadeloupe liegt in der Karibik und ist 7.000 Kilometer vom französischen Mutterland, entfernt. 1493 von Kolumbus entdeckt, gehört die Insel seit 1946 als französisches Überseedepartement zu Frankreich und damit zur EU. Gut 400.000 Einwohner verteilen sich auf die Hauptinsel mit den Inselhälften Basse-Terre (die gleichnamige Stadt ist Sitz der Präfektur) und Grande- Terre mit Pointe-à-Pitre als wirtschaftlichem Zentrum und Verkehrsknotenpunkt sowie dem Flughafen. Weiter gehören zum Archipel die Inselchen Les Saintes, La Désirade und Marie-Galante. Man spricht Kreolisch und Französisch. Die Trockenzeit dauert von Dezember bis Mai, feuchtwarm ist es von Juli bis Oktober. Die Lufttemperatur bewegt sich zwischen 23 und 35 Grad Celsius, die Wassertemperatur zwischen 24 und 27 Grad. Von Deutschland aus wird Guadeloupe nicht direkt angeflogen: alle Wege, alle Flüge und Verbindungen führen über Paris. Günter Ermlich
Weitere Information: Fremdenverkehrsbüro Guadeloupe, Bethmannstraße 58, 60311 Frankfurt/M., Tel.: (069) 28 33 15, Fax: (069) 28 75 44
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen