piwik no script img

■ Neues Dokument aufgetauchtPlutonium-Ausschuß muß weitertagen

Bonn (dpa) – Ein bei der vermeintlich letzten Zeugenaussage überraschend aufgetauchtes Dokument hat das geplante Ende der Beweisaufnahme im Bonner Plutonium-Untersuchungsausschuß verhindert. Nach Ansicht von SPD und Grünen könnte ein schriftlicher Vermerk aus dem bayerischen Justizministerium, der den Abgeordneten erst gestern übergeben wurde, Hinweise darauf liefern, daß die zuständigen Behörden doch vorab über den Plutoniumschmuggel vom 10. August 1994 von Moskau nach München informiert waren.

Den Vermerk hatte der als Zeuge geladene Vizepräsident des Oberlandesgerichts München, Karl Huber, gefertigt. Zum Zeitpunkt der Plutonium-Affäre war Huber als Ministerialrat im bayerischen Justizministerium Ansprechpartner der ermittelnden Münchner Staatsanwaltschaft. Mit Datum 8. August, zwei Tage vor dem Transport, will Huber von dem zuständigen Oberstaatsanwalt informiert worden sein, daß „nach den vorliegenden Abhörprotokollen davon auszugehen sei, daß einer der Täter nach Moskau reisen werde, um Plutonium zu holen“. Ob dies tatsächlich geschehen werde, sei ungewiß.

Auf Drängen von SPD-Ausschußobmann Hermann Bachmaier wurde beschlossen, dem Gremium Zeit zur Prüfung des Vermerks zu geben und die Zeugenvernehmung fortzusetzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen