piwik no script img

KommentarStudien ohne Folgen

■ Ohne Beweislastumkehr geht das AKW Krümmel nicht vorzeitig in Rente

Das Verwirrspiel um das Zusammenspiel von Blutkrebshäufung und atomarer Energiegewinnung beweist nur zweierlei: Die Ursachen-Aufklärung tritt auch nach Jahren intensivster Forschung auf der Stelle – belastbare Belege kann keineR der Beteiligten vorweisen.

Sowohl die Merkel-Verlautbarung als auch die Kommissions-Bilanz sind vor allem der Ausfluß politischer Überzeugungstäterschaft. Rechnete die Bundesumweltministerin die alarmierenden Krankheits-Befunde schön, sagt der angebliche „Indizien-Beweis“der Kommissionsmehrheit nicht viel mehr aus, als daß es in der Umgebung des Krümmeler Atommeilers in den vergangenen Jahren zu der bekannten Leukämiehäufung gekommen ist.

Das aber wußte das Gremium bereits, als es seine Arbeit aufnahm. Daß die weiteren Aufklärungs-Gutachten, die die Kieler Landesregierung in Auftrag gegeben hat, Licht ins Dunkel bringen, darf bezweifelt werden. Solange die atomkritischen ForscherInnen die Schuld des Atommeilers an der Leukämiehäufung und nicht die AKW-Betreiber dessen Unschuld beweisen müssen, droht dem „Krümmel-Monster“statt baldiger Stillegung nur ein altersbedingtes Ableben in ferner Zukunft.

Marco Carini

Bericht Seite 22

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen