: Die EU hofft auf einen Sinneswandel der Türkei
■ Die Regierung in Ankara soll den Abbruch der politischen Gespräche überdenken
Luxemburg/Bonn/London (dpa) – Die EU setzt im Konflikt mit der Türkei darauf, daß das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Zur Entscheidung Ankaras, aus Verärgerung darüber, daß eine türkische EU-Mitgliedschaft erneut auf die lange Bank geschoben worden ist, den politischen Dialog mit Brüssel abzubrechen, schrieb die Luxemburger EU-Ratspräsidentschaft gestern: „Die Union hofft, daß sie [die negative Reaktion] nicht endgültig ist.“ Die EU erinnerte dann, daß die Öffnung einer europäischen Strategie auch im Interesse der Türkei sei. Die EU-Kommission betonte, daß das Angebot zur Teilnahme an der Europakonferenz die Einladung auf derselben Grundlage wie für die anderen eingeladenen Staaten bedeute.
Großbritannien, das am 1. Januar die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, äußerte die Hoffnung, daß die Türkei den Abbruch weiterer politischer Gespräche noch einmal überdenkt. „Großbritannien ist überzeugt, daß die Zukunft der Türkei in der EU liegt“, erklärte Außenminister Robin Cook. Berichte Seite 11
Debatte Seite 12
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen