: Wenn der Schlepper-Kapitän erzählt
„In erster Linie bin ich Seemann“, schreibt Norbert Clasen gleich zu Beginn seiner Schlepperfahrten „durch Sturm, Eis und Feuer“. Und mit diesem Satz stellt er gleich klar: Hier geht es nicht um poetisch formuliertes Seemannsgarn oder gar literarische Kunst, hier schreibt einer, der selbst zur See gefahren ist, seine Erinnerungen nieder. Und so lesen sich die Geschichten des Bergungsschlepper-Kapitäns Clasen denn auch wie Tagebucheintragungen, mal logbuchartig knapp, mal technisch verbrämt, mal ausschweifend, duselig, voll von Seemanns-Allgemeinplätzen.
„Ein Koch an Bord ist so wichtig wie die Mutter zu Hause, denn seit jeher ist das Essen des Seemanns Kraftquelle, seine Freude und sein Labsal“, steht da etwa zu lesen. Und kein Lektor vom Elbe-Spree-Verlag wagte, an diesem Satz zu rühren. Gespickt mit Lebensweisheiten dieser Art führt Clasen seine Leser von der Elbmündung über die irische Küste bis in den Mündungsbereich des Calabar-Rivers in Westafrika, überall dorthin, wo Frachter auf Sandbänken festsitzen, Schiffe auf Grund gelaufen sind oder mit Schlagseite dahintreiben.
Stets ist der Abschleppdienst der deutschen Seefahrt bereit, kämpft sich durch meterhohe Wellen, pumpt Schiffsleiber aus, legt Schlepptrossen an und zieht die angeschlagenen Schiffe zurück in heimatliche Häfen. Minutiös schildert Clasen jede Rettungsaktion: „Gegen 8.10 Uhr rief uns der Lotse über Kanal 72 zu: ,Jetzt tut sich was, das Heck dreht raus!' Um 8.17 Uhr kam die Courson langsam und schwer achteraus.“
Und damit das alles nicht allzu langweilig wird, sorgt Bebilderung auf nahezu jeder Seite für ein wenig Abwechslung: Da gibt es Schlepper von vorne und Schlepper von hinten. Natürlich fehlt auch der Schlepper in Seitenansicht nicht. Manchmal liegen Schiffe irgendwie schief auf dem Wasser, manchmal sind nur noch Mast und Aufbauten zu sehen.
Für Schiffbergungsfanatiker mag das Buch ein angemessenes Weihnachtsgeschenk sein. Alle anderen können sich die Lektüre schenken ... Karin Flothmann
Norbert Clasen: Durch Sturm, Feuer und Eis. Bergungsschlepper im Einsatz. Elbe-Spree-Verlag, 48 Mark
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen