piwik no script img

Jederzeit Geld bereit

■ Bundesschatzbriefe auch per Dauerauftrag

Vor fast 30 Jahren setzte der Bundesfinanzminister die Bundesschatzbriefe in die Welt: Der Zins dieser Wertpapiere steigt während der Laufzeit garantiert und kontinuierlich, hält somit Anleger länger bei der Stange. Gleichwohl ist das Kapital schnell verfügbar: Bereits nach dem ersten Jahr der Laufzeit können Anleger aus- und umsteigen – ohne Strafzinsen, Kursabschlag oder Gebühren, sofern die Bundesschuldenverwaltung in Bad Honnef das Depot betreut. Bei der aktuellen Serie 1997/9 und /10 bringt das erste Jahr 3,25 Prozent Zinsen, die bis ins sechste und siebte Jahr auf dann jeweils 7 Prozent klettern.

Schatzbriefe gibt es in zwei Varianten. Typ A hat eine Laufzeit von sechs Jahren, seine Zinsen werden jährlich ausgezahlt. Für Typ B, der sieben Jahre läuft, bekommt der Anleger seine Zinsen am Ende der Laufzeit zusammen mit dem Kapital und angereichert um Zinseszinsen. Wird der B-Brief vor dem Ende der Laufzeit zurückgegeben, werden Zins und Zinseszins nur anteilig gezahlt. In beiden Fällen können nach dem ersten Jahr innerhalb von 30 Tagen bis zu 10.000 Mark abgerufen werden.

Nach den aktuellen Konditionen (Stand: 1.10. 1997) bringt der Typ A eine Endrendite von 5,18 Prozent, Typ B von 5,53 Prozent. Wer allerdings vor Ende der Laufzeit aussteigt, um in eine höher verzinste Serie umzusteigen, muß sich darüber im klaren sein, daß er damit wieder vor der gering verzinsten Einjahreshürde steht. Statt hochverzinste Wertpapiere zurückzugeben, kann der Anleger sie auch auf Dritte übertragen. Zu kaufen sind Bundesschatzbriefe ausschließlich bei Banken, Sparkassen und Landeszentralbanken, seit einem Jahr sogar per Dauerauftrag: Der Käufer muß nur einmal persönlich den Auftrag erteilen, der gewünschte Betrag wird dann auf ein internes Verrechnungskonto überwiesen. Der Vertrag kann jederzeit geändert werden. Auskunft geben alle Landeszentralbanken und ihre Zweigstellen. taz

Zum Kauf von Bundesschatzbriefen per Dauerauftrag gibt es ein Merkblatt bei der Stiftung Warentest, Postf.: 30 41 41, 10724 Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen