: Den Appetit verdorben
Einem kleinen Mädchen standen die Tränen in den Augen: „Oh, das arme Babyschwein!“seufzte sie. Anderen Weihnachtseinkäufern verschlug es am Sonnabend glatt die Sprache. Mitten in der Einkaufzone der City hatten sich Tierschützer mit verendeten Schweinen und Ferkeln breitgemacht. Mit ihrer Aktion wollten sie auf die tierquälerische Massenhaltung von Schlachtvieh aufmerksam machen. Die Tiere stammten von einer Farm im Norden und waren, noch bevor sie zum Festtagsbraten werden konnten, streßbedingt krepiert. Der Tip der Akteure: „Wenn es schon ein Weihnachtsbraten sein muß, dann bitte vom Tier aus artgerechter Tierhaltung.“Daß auch der Vegetarismus nicht immer das Gelbe vom Ei sein muß, darauf wiesen zeitgleich mutierte „Greenpeace“-Weihnachtshasen in Ottensen hin. Sie protestierten mit ihrer Performance gegen die Biotech-Industrie und deren Genmanipulationen an Kartoffeln, Mais und Soja. Text/Foto: kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen