piwik no script img

Der Fotograf Clive Shirley

Daß Clive Shirley Fotograf werden würde, war lang nicht abzusehen. Mit sechzehn schmiß er die Schule, verdiente sein Geld mit allen möglichen Jobs, bevor er als Lohnschreiber in einer Londoner Werbeagentur landete. Vier Jahre später wollte er lieber „etwas Sinnvolleres“ tun. Bloß was? Erst mal besuchte der damals 28jährige Freunde in Hamburg, wo er eines Abends in einer Disco saß, als ihn ein Bild des französischen Fotografen Henri Cartier-Bresson so stark beeindruckte (“das ist Leben“), daß er noch am selben Abend beschloß, sich als Fotograf zu versuchen.

Er absolvierte in Hamburg eine private Fotoschule, und hatte das Glück, daß ihn die Hamburger Morgenpost direkt im Anschluß an seine Ausbildung als Lokalreporter engagierte. Nach zwei Jahren hörte er dort auf, arbeitete für die Nachrichtenagenturen Reuters und Associated Press. 1995 schloß er sich Signum an. Inzwischen ist Clive Shirley neun von zwölf Monaten im Jahr unterwegs (“Fotograf sein ist kein Job, sondern ein Lebensstil“).

Geduld und akribische Beschäftigung mit dem Thema ergeben allein noch keine guten Fotos, es gehört, so Shirley, „auch Intuition dazu“. Als er die Wartenden an der Grenze in Tijuana aufnahm, trat einer dieser seltenen Fälle ein, „bei denen ich schon beim Auslösen dachte, das wird ein gutes Bild“. Das kommt nicht oft vor, im Gegenteil, meistens sei es so, „daß mich meine eigenen Fotografien nicht wirklich bewegen, wenn ich sie später gedruckt sehe. Ich kenne die ganze Geschichte und weiß, was vor und nach dem Augenblick passiert ist.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen