: Wörter des Jahres: Die dpa-Sammlung
Hamburg (dpa) –Ein Wort des Jahres, wie der von der Gesellschaft für deutsche Sprache ausgemachte „Reformstau“, taucht nur sporadisch in der Nachrichtensprache auf. Unter den rund 185.000 Meldungen, die von der Deutschen Presse- Agentur (dpa) im Jahr 1997 überregional verbreitet wurden, enthielten 11.500 das Wort „Reform“, rechnerisch tauchte es in 33 Meldungen pro Tag auf. Vor der „Reform“ rangiert aber – wie in allen Jahren zuvor – der Begriff „Fußball“ mit 14.500 Erwähnungen; auf Rang drei folgt mit 10.500 Nennungen das Thema Börsen, Aktien und Kursstürze. Der Euro (3.900) belegte einen guten Platz im Mittelfeld. Unter den Politikern war Bundeskanzler Helmut Kohl mit 4.800 Nennungen Spitzenreiter. Ihm hart auf den Fersen blieb Finanzminister Theo Waigel (CSU) (3.600). Ebenfalls 3.600mal fanden sich, allerdings gemeinsam, das Kanzlerkandidatenduo der oppositionellen SPD, Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder. In der Einzelwertung führte dagegen eindeutig Lafontaine mit 2.250 Nennungen vor Gerhard Schröder, der in 1.350 Texten genannt wird. In der Hitliste der ausländischen Politiker gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Bill Clinton und Boris Jelzin. Der amerikanische Präsident führt mit 2.796 Nennungen äußerst knapp vor seinem russischen Kollegen, der es auf 2.774 brachte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen