■ Dokumentation: Regime über Flucht
Seit November sind Anwälte von togoischen Flüchtlingen in Bremen besorgt. Grund ist ein Regierungkomuniqué des Regimes in Togo „über togoische Flüchtlinge in Deutschland.“Darin heißt es unter anderem:
Das Phänomen, das in den letzten sieben Jahren am meisten dazu beigetragen hat, den Beziehungen zwischen Togo und Deutschland einen sehr negativen Stempel aufzudrücken, sind die „togoischen Flüchtlinge in Deutschland“.
Diese Bezeichnung ist ein wahrer Sammelbehälter für alles, in dem jeder, wenn er nur zu lügen versteht, seinen Platz an der Sonne findet....Seit dem Ausbruch der sozio-politischen Unruhen in Togo 1990 bis jetzt war es nämlich ein enormer Vorteil, togoischer Staatsbürger zu sein, wenn man politischer Flüchtling in Deutschland sein wollte...
Wenn hunderte von Togoern aus demselben Flugzeug steigen und alle erklären, ohnmächtig der Ermordung ihrer Väter, Mütter und Kinder zugesehen zu haben, dann macht das großen Eindruch auf die Deutschen, die ihnen das gutgläubig abnehmen.
Die Fluchtgründe von Togoern werden dabei abgetan, den Opositionellen wird vorgeworfen, in Deutschland systematisch zu lügen. Dabei wird auch eine Pressekonferenz des Oppositionellen Agboyibor in Bremen genannt, bei der er sich „haltlosen Diffamierungen des Staatschefs und seiner Regierung hingab“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen