piwik no script img

Liberale Niederlande sind „Weltmeister im Abhören“

■ Nirgends werden so viele Telefone angezapft. Schärfster Kritiker ist eine Telefongesellschaft

Den Haag (dpa/taz) – „Wir sind Weltmeister im Abhören“, erfuhren die Niederländer vor einer Woche aus den Zeitungen. Ausgerechnet im Land des freien Haschischverkaufs und der straffreien Sterbehilfe werden demnach so viele Telefone angezapft wie nirgendwo sonst. Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl schaltet sich die Polizei in den Niederlanden zehnmal öfter zu als in den USA. Stärkster Kritiker der weitverbreiteten Abhörpraxis ist die Telefongesellschaft PTT Telecom. Sie ist nach einem neuen Gesetz dazu verpflichtet, die Abhörtechnik gratis zu installieren. „Das kostet uns jedes Jahr x Millionen“, beschwert sich ein Sprecher. „Wir sind sehr verärgert darüber, daß es hier gar keine Grenze gibt.“

Das Parlament verlangt Aufklärung von der linksliberalen Justizministerin. Was die amerikanische Justiz als letztes Mittel einsetze, sei für niederländische Untersuchungsrichter offenbar an der Tagesordnung, kritisierten Abgeordnete. „Das Szenario von ,Big Brother is watching you‘ rückt näher“, befürchtet einer von ihnen. Ein Sprecher der Justizaufsichtskammer warnt: „Diese Entwicklung ist eine ernsthafte Bedrohung der Privatsphäre und in einer demokratischen Gesellschaft unerwünscht.“

Doch Staatsanwälte schwärmen geradezu von den „unschätzbaren Vorteilen“ des Abhörens. Wenn es um Drogenhandel oder andere schwerwiegende Fälle geht, dürfen in den Niederlanden auch Familienangehörige von Verdächtigen belauscht werden. Sogar Priester, Ärzte, Strafverteidiger und Parlamentsabgeordnete sind vor mithörenden Polizisten nicht gesetzlich geschützt. Verboten ist allerdings das Verstecken von Wanzen in Wohnungen oder Autos. Christoph Driessen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen