: Liberale Niederlande sind „Weltmeister im Abhören“
■ Nirgends werden so viele Telefone angezapft. Schärfster Kritiker ist eine Telefongesellschaft
Den Haag (dpa/taz) – „Wir sind Weltmeister im Abhören“, erfuhren die Niederländer vor einer Woche aus den Zeitungen. Ausgerechnet im Land des freien Haschischverkaufs und der straffreien Sterbehilfe werden demnach so viele Telefone angezapft wie nirgendwo sonst. Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl schaltet sich die Polizei in den Niederlanden zehnmal öfter zu als in den USA. Stärkster Kritiker der weitverbreiteten Abhörpraxis ist die Telefongesellschaft PTT Telecom. Sie ist nach einem neuen Gesetz dazu verpflichtet, die Abhörtechnik gratis zu installieren. „Das kostet uns jedes Jahr x Millionen“, beschwert sich ein Sprecher. „Wir sind sehr verärgert darüber, daß es hier gar keine Grenze gibt.“
Das Parlament verlangt Aufklärung von der linksliberalen Justizministerin. Was die amerikanische Justiz als letztes Mittel einsetze, sei für niederländische Untersuchungsrichter offenbar an der Tagesordnung, kritisierten Abgeordnete. „Das Szenario von ,Big Brother is watching you‘ rückt näher“, befürchtet einer von ihnen. Ein Sprecher der Justizaufsichtskammer warnt: „Diese Entwicklung ist eine ernsthafte Bedrohung der Privatsphäre und in einer demokratischen Gesellschaft unerwünscht.“
Doch Staatsanwälte schwärmen geradezu von den „unschätzbaren Vorteilen“ des Abhörens. Wenn es um Drogenhandel oder andere schwerwiegende Fälle geht, dürfen in den Niederlanden auch Familienangehörige von Verdächtigen belauscht werden. Sogar Priester, Ärzte, Strafverteidiger und Parlamentsabgeordnete sind vor mithörenden Polizisten nicht gesetzlich geschützt. Verboten ist allerdings das Verstecken von Wanzen in Wohnungen oder Autos. Christoph Driessen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen