piwik no script img

A 20 belastet Koalition

■ Rot-grüner Konflikt um Ostsee-Autobahn flammt erneut auf

Der rot-grüne Konflikt um die geplante Ostseeautobahn in Schleswig-Holstein droht zur Belastungsprobe der Koalition zu werden. Dabei geht es um die Frage, wie die Planungen für das Naturschutzgebiet Wakenitztal südlich Lübecks und für die Autobahn unter einen Hut gebracht werden können. Dazu sagte der grüne Umweltminister Rainder Steenblock jetzt, Verkehrsminister Peer Steinbrück (SPD) beharre auf Maximalforderungen. „Wenn wir da nicht zu einer Lösung kommen, ist das sicher die schwerste Krise, die die Koalition auf sich zukommen sieht.“

Laut Umweltminister Rainder Steenblock besteht der Wirtschaftsminister darauf, die Autobahntrasse sozusagen vorab aus dem Geltungsbereich der Naturschutzgebietsverordnung herauszunehmen, die derzeit vorbereitet wird und vom Kabinett bestätigt werden muß. Die Entscheidung über den exakten Trassenverlauf werde aber erst im Planfeststellungsverfahren getroffen. Der Umweltminister verwies auf den bisherigen koalitionsinternen Konsens: Danach könne die Verordnung über das Naturschutzgebiet den – von den Grünen abgelehnten – Autobahnbau nicht verhindern. Andererseits lehne er einen „Kotau“des Naturschutzes ab, für den er das Maximum herausholen wolle. In seinem Entwurf für die Verordnung sei ein nachrichtlicher Hinweis auf die geplante Autobahntrasse enthalten.

Gestern nun reagierten die SPD-Landtagsabgeordneten Bernd Schröder und Ulrike Rodust: „Wenn Umweltminister Steenblick Streit haben will, dann kann er ihn haben.“Die SPD-Fraktion stehe zur A 20. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen