: Chronik der Bundeswehr (I)
29.8. 1950: Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) fordert in einem Sicherheitsmemorandum, die westeuropäischen Streitkräfte mit deutschen Kontingenten aufzubauen.
11.10. 1950: Rücktritt von Innenminister Gustav Heinemann aus Protest gegen die Remilitarisierung.
29.10. 1950: In der Adenauer unterstellten Dienststelle Blank wird die Einrichtung der Bundeswehr vorbereitet. Im gleichen Jahr entsteht die Ohne-mich-Bewegung. Hunderte von Akademikern schließen sich im Nauheimer Kreis zusammen, um der Wiederbewaffnung entgegenzutreten. Große Teile der evangelischen und katholischen Kirche sind entschiedene Gegner der Remilitarisierung.
9.7. 1951: Die drei Westmächte beenden formell den Kriegszustand mit Deutschland. 19.10. 1954: BRD verpflichtet sich, keine ABC-Waffen herzustellen.
9.5.1955: BRD Nato-Mitglied.
7.7. 1955: Erster Bundesminister der Verteidigung: Theodor Blank (CDU).
21.7. 1956: DasWehrpflichtgesetz gilt für alle Männer zwischen dem 18. und 45. Lebensjahr. Die Dauer des Grundwehrdienstes beträgt zwölf Monate.
16.10. 1956: Adenauer tauscht Blank durch Franz Josef Strauß (CSU) aus.
November 1956: Erster Bestechungsskandal im Verteidigungsministerium im Zusammenhang mit der Beschaffung von Granaten.
12.4. 1957: Göttinger Manifest gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr.
26.6. 1957: Erster Wehrbeauftragter des Bundestages.
16.1. 1958: 7.300 Wehrpflichtige werden einberufen.
1958: Kampf dem Atomtod – Proteste gegen die geplante atomare Bewaffnung der BRD. Bundesverfassungsgericht verbietet Volksbefragungen über die Atomausrüstung der Bundeswehr.
30.7. 1960: Herbert Wehner vollzieht einen Kurswechsel in der SPD, indem er die Nato als außenpolitischen Bezugsrahmen der BRD akzeptiert.
April 1960: Erster Ostermarsch in Hamburg (1.000 Teilnehmer).
9.1. 1963: Wegen der Spiegel- Affäre tritt Verteidigungsminister Strauß zurück. Nachfolger: Kai-Uwe von Hassel (CDU).
19.8. 1963: Die BRD tritt dem Atomteststoppabkommen bei.
Dezember 1963: Elf Fallschirmjägerausbilder (Schleifer von Nagold) stehen wegen entwürdigender Behandlung von Untergebenen vor Gericht.
1.12. 1966: Gerhard Schröder (CDU) wird Verteidigungsminister der Großen Koalition.
30.5. 1968: Bundestag beschließt Notstandsverfassung – Studentenbewegung und Gewerkschaften protestieren.
5.3. 1969: Gustav Heinemann (SPD) mit Hilfe der FDP zum Bundespräsidenten gewählt – Auftakt der dreizehnjährigen sozialliberalen Ära.
21.10. 1969: Helmut Schmidt mit dem Regierungswechsel (SPD/FDP-Koalition) erster SPD-Verteidigungsminister der Bundesrepublik.
28.11. 1969: BRD unterzeichnet den Atomwaffensperrvertrag (DDR: 1.7. 1968).
1.10. 1970: Mit der Änderung der personellen Spitze eröffnet Schmidt eine grundlegende Reform der Bundeswehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen