piwik no script img

■ Chemieunternehmer kritisieren HenkelTarifstreit mit Blick auf die Außenwirkung

Wiesbaden (dpa) – Die Chemiearbeitgeber distanzieren sich vom Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Hans-Olaf Henkel. Gestern kritisierte Paul Coenen, der Präsident des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie (BAVC), daß die öffentliche Diskussion über eine Reform des Flächentarifvertrages von Personen aufgeheizt werde, „die selbst nicht in Verhandlungen den Gewerkschaften gegenüberstehen“. Henkels Namen nannte er nicht.

„Der BAVC steht unmittelbar vor äußerst schwierigen Verhandlungen der Chemietarifrunde 1998. Dem Verhandlungsklima drohen schwere Belastungen unter anderem durch die völlig unnötige Diskussion über die Nichtanwendung von Tarifverträgen in Ostdeutschland“, kritisiert Coenen. Er empfahl, die Debatte um die Reform der Tarifverträge mit Blick auf die Außenwirkung zu führen.

BDI-Chef Henkel hatte das Ausscheren vieler Ost-Arbeitgeber aus dem Flächentarifvertrag gelobt. Er bezeichnete das Verhalten der Unternehmer als vorbildlich.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen