piwik no script img

■ H.G. HolleinKosten und Mühen

Die Frau, mit der ich lebe, drängt gelegentlich darauf, daß ich mich dem Alltag stelle. Darum bin ich gestern auch wieder einmal Bus gefahren. Ein bereits im Ansatz verfehlter Versuch. Die neue „Geldkarte“der Deutschen Bank – „Statt Kleingeld: Für Ihre kleinen täglichen Ausgaben“– stieß beim Fahrer auf kühle Ablehnung. Nach mehrminütigem remonstrieren mußte ich mich schließlich doch von meinem Hartgeld trennen und war dazu noch bis zum Busbahnhof Altona deutlich spürbaren Anfeindungen meiner Mitpassagiere ausgesetzt. Die Gefährtin hatte ausdrückliche Anweisung gegeben, einen biologisch angebauten Weißkohlkopf zu erstehen. Ich tat, wie mir geheißen, und daran wäre an sich nichts Besonderes, wenn mir nicht bei einem flüchtigen Blick auf einen anderen Marktstand aufgegangen wäre, daß mit dem biolgischen Anbau eine Wertsteigerung um über 350 Prozent verbunden ist. Die Gefährtin erwies sich gegenüber meinen begeisterten Ausführungen über die langfristigen Rendite-Aussichten bei sofortiger Wiederanlage allerdings als unzugänglich. Vielmehr sandte sie mich umgehend aus, noch schnell bei IKEA einen neuen Flickenteppich für die Küche zu erwerben. Die Folge war ein existentieller Orientierungsverlust zwischen Pillepalle und Billibo. Der Teppich sollte nach dem Willen der Gefährtin unbedingt waschmaschinentauglich sein. Ich versuchte mein Bestes, verbindlichen Bescheid zu erhalten. Allein, ich scheiterte kläglich. Aber ich weiß jetzt: In der Hölle von Schnelsen kämpft jeder für sich allein. Der anschließende Nahrungsmittelerwerb bei toom in Altona war auch kein Spaß. Parkplätze für Frauen, Parkplätze für Mütter, Parkplätze für Behinderte. Vom bitteren Gefühl des Ausgegrenztseins durchdrungen kehrte ich heim und suchte klagend Halt an der Schulter der Gefährtin. „Ja, Schatz“, sagte sie und spaltete den Weißkohl.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen