: Kein Interesse an Rußland-Zentrum
■ Nur die drei West-Alliierten bleiben in Berlin akademisch präsent
Der Präsident der Technischen Universität (TU) griff gestern nach dem Mantel der Geschichte. „Die Verbundenheit mit den ehemaligen Schutzmächten“ solle das gerade eröffnete Frankreich-Zentrum „für die Gegenwart fruchtbar machen“. Die drei West-Alliierten, so hatte es der Berliner Senat vor drei Jahren beschlossen, sollten in der Stadt akademisch präsent bleiben – Frankreich an der TU, Großbritannien an der Humboldt-Universität (HU) und die Vereinigten Staaten mit dem bereits bestehenden John-F.-Kennedy-Institut an der Freien Universität (FU).
Mangels vierter Uni kam offenbar niemand auf den Gedanken, daß noch eine vierte Macht Berlin von den Nazis befreite und schließlich die Wiedervereinigung der Stadt ermöglichte: Die Sowjetunion. Nach dem Fall der Mauer sei das Interesse an russischer Sprache und Kultur „ziemlich eingebrochen“, beklagt der FU-Slawist Fred Otten. Dabei sei das „wissenschaftliche Potential“ für ein Rußland-Zentrum in der Region durchaus vorhanden. Nicht nur an FU und HU sei die Slawistik vertreten, sondern auch in Potsdam und Frankfurt (Oder).
Auch einen eigenen Studiengang, wie ihn das Frankreich-Zentrum erst plant, gibt es bereits – am Osteuropa-Institut (OEI) der FU. Wegen seiner fächer- und länderübergreifenden Ausrichtung sei das Institut „einzigartig in Deutschland“, betont OEI-Direktor Holm Sundhaussen. Deshalb sieht er auch „keinen Zwang, alles mögliche zu unternehmen“. Zwar fehle noch eine Institution für die universitätsübergreifende Kooperation, doch „im Grunde“ gebe es ein Rußland-Zentrum in Gestalt des OEI bereits.
Die Frage ist nur, warum der Senat es nicht wie das John-F.-Kennedy-Institut in seinen Beschluß aufgenommen hat. „Mit dem Wunsch nach einem Rußland- Zentrum“, antwortet die Sprecherin des Wissenschaftssenators, „ist keiner an uns herangetreten.“ Ralph Bollmann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen