: Sonia Gandhi will nun doch an die Macht
■ Witwe des früheren Premierministers tritt zu Wahlen in Indien an
Neu-Delhi (rtr/AFP/taz) – Sonia Gandhi, die Witwe des 1991 ermordeten indischen Ministerpräsidenten Rajiv Gandhi, will nun doch bei den Wahlen kandidieren. Die Nachrichtenagentur UNI meldete gestern, die gebürtige Italienerin werde im früheren Wahlkreis ihres Mannes in Amethi im Bundesstaat Uttar Pradesh kandidieren. Gandhi beteiligt sich erst seit kurzem auf Drängen der Kongreßpartei an deren Wahlkampagne, ohne bisher selbst zu kandidieren. In Indien finden zwischen dem 16. Februar und dem 7. März Parlamentswahlen statt. 1996 war die Kongreßpartei erstmals von der hindu-nationalistischen BJP als stärkste politische Kraft Indiens abgelöst worden.
Gestern zündeten Kongreß- Mitarbeiter ihr Parteibüro in Hyderabad (Uttar Pradesh) an. Sie protestierten damit gegen einen Beschluß der Partei vom Samstag, den früheren Ministerpräsidenten P.V. Narashima Rao nicht erneut als Kandidaten aufzustellen. Rao wird vorgeworfen, die Zerstörung der Babri-Moschee in Ayodhya durch Hindu-Fanatiker nicht verhindert zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen