: Noch ein Sündenfall
■ MDR mit der doofen „Super-Illu“ (21.15 Uhr)
Heute abend verliert das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Deutschland seine Unschuld. Und zwar auf recht schäbige Weise. Noch bevor der NDR im Ersten gemeinsam mit dem Verlagskonzern Gruner + Jahr „Brigitte-TV“ wagt (ab 28. Februar), tut sich heute abend (sozusagen im „Hinterzimmer“ des MDR-Dritten) zusammen, was für viele hüben wie drüben längst zusammengehört: Ostdeutschlands meistgelesene Zeitschrift mit dem meistgesehenen ARD-Programm.
Eine kleine Schwester von (dem MDR-Produkt) „Brisant“ ist „Super-Illu-TV“ geworden, wie eine Probesendung im Dezember zeigte. Und weil alles so gut zusammenpaßt, stellt der MDR nicht nur Sendezeit und -platz zur Verfügung, wie es die private Konkurrenz mit den TV-Versionen von Focus, Stern, und Spiegel anstellt. Nein, der MDR macht's umgekehrt und borgt sich von der Burda- Tochter MVB den super vielversprechenden Titel. Denn wie sich MDR-Sprecher Jürgen Link und MVB-Verlagschef Jürgen Feldmann in identischen Formulierungen bestätigen, liege nicht nur die redaktionelle Hoheit zu 100 Prozent in den Händen des MDR.
In der Super-Illu liest sich das dann so: „Alle Themen werden zwischen Super-Illu und dem MDR abgesprochen. Dabei bringt Super-Illu ihr journalistisches Know-how ein, was von uns ergänzt und mit der Produktion der Sendung umgesetzt wird“, sagt da MDR-Fernsehchef Henning Röhl. Der, steht da, „freut sich auf „Super-Illu-TV“. Warum, steht da nicht. Vielleicht, weil das Techtelmechtel zwischen Illu und MDR schon etwas länger geht: In MDR- Szenen tauchte letztes Jahr so verdächtig oft die Super-Illu auf, daß man dem Sender verbotene Schleichwerbung vorwarf. So verliert das öffentlich-rechtliche Fernsehen heute (und an jedem letzten Mittwoch im Monat) vielleicht nicht nur seine Unschuld, sondern auch sein Gesicht. csch
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen