: Abwahlantrag steht
■ Große Front gegen Baustadträtin Dubrau
Eigentlich hatten sich die Fraktionen die „Debatte über eine Nichtanwesende“ verkneifen wollen. Dann aber wurde am Mittwoch abend im Bezirk Prenzlauer Berg trotzdem heftig diskutiert – ohne Dorothee Dubrau.
Die CDU hatte in Abwesenheit der seit einiger Zeit erkrankten bündnisgrünen Baustadträtin einen Abwahlantrag in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht.
CDU-Fraktionschef Dieter Stenger warf ihr Versagen in Personal- und Leitungsfragen, Inkompetenz in Haushaltsentscheidungen vor. Auch wird Dorothee Dubrau innerhalb aller Fraktionen mehr oder weniger laut Versagen, besonders in Sachen Kulturbrauerei vorgeworfen. Durch die Fraktion der PDS geht dabei derzeit noch ein Riß: Die Begründung im CDU-Antrag rechtfertige allein keine Abwahl, meinte Fraktionschef Michael van der Meer. Die Frage sei vielmehr, „wie weit ist Dorothee Dubrau überhaupt politisch handlungsfähig?“
Als haltlos bezeichnete dagegen der Fraktionssprecher der Bündnisgrünen Andreas Otto die Vorwürfe. Er kritisierte das Einbringen eines Abwahlantrages in Abwesenheit und verwies unter anderem darauf, daß Personalentscheidungen, die zur Arbeitsunfähigkeit im Umweltamt des Bezirks geführt hätten, Ergebnis der Beschäftigungspolitik des Landes Berlin seien und darüber hinaus im Wesentlichen zurückgingen auf den Amtsvorgänger der Baustadträtin, den jetzigen CDU-Sozialstadtrat. Auf der nächsten regulären BVV- Sitzung im Februar soll die Debatte forgesetzt werden – vorausgesetzt, Dorothee Dubrau ist wieder gesund. Kathi Seefeld
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen